Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE)

 

Die Wohlstandsdividende

 

präsentiert von Peter Kasser, Schweiz


Blumen


 
Was ist ein BGE
Warum BGE
Auslöser
Moral
Menschenrechte
Befürworter
Gegner
Finanzierung
Auswirkungen
Entwicklungshilfe
   
   

zurück zur
Welcome-Seite

BGE   -   Die Finanzierung

Schon bei der Berechnung der Gesamtkosten für das BGE gehen die Meinungen weit auseinander. Je nach den Kriterien, die bei der Festsetzung der BGE-Höhe und bei der Ermessung der BGE-Bezugsberechtigung angewandt werden, liegen die Gesamtkosten für die Schweiz irgendwo zwischen 120 und 250 Milliarden Schweizer Franken pro Jahr 1).

Erst recht gehen die Meinungen in der Frage der Finanzierung auseinander. Grundsätzlich stehen sich drei verschiedene Modelle gegenüber:

  • die Finanzierung über eine entsprechend höhere Einkommenssteuer,
  • die Finanzierung über eine massive Erhöhung der Mehrwertsteuer (bei gleichzeitigem Verzicht auf jede Einkommenssteuer),
  • die Finanzierung über eine Kombination der beiden obgenannten Modelle, nämlich über eine relativ moderate Erhöhung der Mehrwertsteuer, ergänzt durch die Besteuerung von Einkommen ab ca. CHF 4'500 netto pro Monat.

Andere wiederum argumentieren, es lohne sich gar nicht über dieses Thema zu diskutieren, da der Nachweis der problemlosen Finanzierbarkeit ohnehin längst und mehrfach erbracht sei (vgl. etwa Dr.phil. Antje Schrupp auf ihrer Homepage grundeinkommen.org, die inzwischen wieder vom Netz genommen wurde; irgendwelche Berechnungsunterlagen für diese Feststellung liegen jedoch nirgends auf). - Oder, wie es Enno Schmidt von der Initiative-Grundeinkommen formuliert: Entweder man glaubt daran (an das BGE), und dann rechnet sich das von selbst - oder man glaubt nicht daran, und dann gibt's eh nichts zu rechnen....

In der Frage der BGE-Finanzierung besteht sicher ein grosser Handlungsbedarf seitens der Befürworter. Denn bevor die Frage der Finanzierbarkeit einigermassen plausibel und für jeden Bürger nachvollziehbar beantwortet ist, kommt die weitere Diskussion um das BGE kaum vom Fleck.

 

weiter

 

 


 

 

1) Bezogen auf die Schweizer-Bevölkerung, sieht die Berechnung der BGE-Gesamtkosten in etwa wie folgt aus:

 

Ständige Wohnbevölkerung in der Schweiz, am Jahresende 2010

(Quelle: http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/01/02.html)

 
  in Tausend Männer Frauen Schweizer Ausländer Schweizer,
in %
CH-Männer
ca.
CH-Frauen
ca.
Total

7'870.1

3'877.4

3'992.7

6'103.9

1'766.3

77.60%

3'007.2

3'096.7

davon:                
0-19 Jahre 

1'642.4

842.7

799.8

1'271.5

370.9

77.40%

652.4

619.2

20-39 Jahre 

2'100.1

1'058.4

1'041.7

1'433.3

666.7

68.20%

722.3

711.0

40-64 Jahre 

2'797.9

1'404.8

1'393.1

2'203.9

594.1

78.80%

1'106.6

1'097.3

65-79 Jahre 

956.7

441.4

515.3

844.6

112.2

88.30%

389.7

454.9

80 Jahre und mehr 

372.9

130.1

242.9

350.5

22.4

94.00%

122.3

228.3

 

 
Berechnung Kosten BGE   Anzahl Personen,
in Tausend
zu CHF pro Person / pro Monat         CHF pro Person / pro Jahr   CHF in MIA
Total Schweizer, 20 Jahre und mehr  

4'832

2'500

 (1) mal 12  = 30'000  =  total

145.0

Total Schweizer 0-19 Jahre  

1'271

1'450

 (2)   12  = 17'400  =  total

22.1

Geburten (Schweizer) pro Jahr ca.

60

   (3)       5'000  =  total

0.3

Gesamtkosten BGE für CH-Bürger, pro Jahr                  

167.4

                   
 (1) inkl. gratis Basis-Krankenversicherung                    
 (2) bzw. CHF 500 ab Geburt, plus CHF 100.- pro Monat/Lebensjahr (inkl. gratis Basis-Krankenversicherung), siehe Berechnung unten
 (3) Geburtszulage als Einmal-Zahlung                    

 

Berechnung Kinder-BGE, ab Geburt bis zum 20. Geburtstag:

 
Alters-Stufe Jahre CHF pro Monat
von bis
1 0 1 500
2 1 2 600
3 2 3 700
4 3 4 800
5 4 5 900
6 5 6 1'000
7 6 7 1'100
8 7 8 1'200
9 8 9 1'300
10 9 10 1'400
11 10 11 1'500
12 11 12 1'600
13 12 13 1'700
14 13 14 1'800
15 14 15 1'900
16 15 16 2'000
17 16 17 2'100
18 17 18 2'200
19 18 19 2'300
20 19 20 2'400
21 20 21 2'500
     
Total Stufen 1 bis 20 29'000
Durchschnitt   1'450

 
Abdeckung BGE-Kosten   Anzahl Personen, in Tausend zu CHF pro Person / pro Monat       CHF pro Person / pro Jahr   CHF in MIA
Total Schweizer Erwerbstätige ca.

3'600

2'500

mal 12  = 30'000 =  total

108.0

Ausgaben AHV für CH-Renten und andere Kosten, pro Jahr ca.

1'195

1'800

mal 12  = 21'600 =  total

25.8

Ausgaben  IV (CH-Männer/Frauen) ca.

300

1'760

mal 12  = 21'120 =  total

6.3

Ausgaben Arbeitslosigkeit ca.

100

1'600

mal 12  = 19'200 =  total

1.9

Kinderzulagen (CH-Kinder) ca.

1'000

200

mal 12  = 2'400 =  total

2.4

Ausbildungszulagen/Stipendien ca.

20

250

mal 12  = 3'000 =  total

0.1

Kosten Landwirtschaft, Direktzahlungen / ca. 60'000 Betriebe ca.              

3.6

Total                 

148.1

(Diese Zahlen sind mit grösster Vorsicht zu geniessen und müssen von einem Profi überprüft werden!)

Der Fehlbetrag zwischen BGE-Kosten (167.4 Mia CHF) und Abdeckung (148.1 Mia CHF) beträgt rund 20 Mia CHF. Dies entspricht dem Mehrwertsteuerertrag des Jahres 2010. Mit anderen Worten: mit einer Verdoppelung des MWST-Satzes wäre die Finanzierung des BGE gesichert - wobei eine Erhöhung des MWST-Satzes nicht zwangsläufig zu einer Erhöhung der Konsumgüterpreise führen muss, denn die Entstehungskosten der Konsumgüter selbst werden dank des Wegfalls von Steuern für AHV/IV/ALV bereits entsprechend reduziert.